Seite 1 von 2
					
				Neue Mode im Isaan: Schlaglochbaden
				Verfasst: Do 29. Sep 2016, 14:41
				von 101
				Thailand: Model badet aus Protest in Straßenloch
Aus Protest gegen die desolaten Straßen in ihrer Heimat hat ein Model in Thailand ein Bad in einem der mit schlammigem Regenwasser gefüllten Schlaglöcher genommen und auf Facebook gepostet. Der Post verbreitet sich seit Tagen im Netz und findet zunehmend Nachahmerinnen.
Ursprünlich in Tak aber dann gleich von Isaan Bewohnern übernommen. Dort gibt es wie wir alle wissen ja ziemlich viele Badewannen in den Strassen.
http://www.bbc.com/news/blogs-trending-37485461
			
		
				
			
 
						- _91410196_potholes_bath_lady.jpg (65.46 KiB) 8223 mal betrachtet
 
		
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Neue Mode im Isaan: Schlaglochbaden
				Verfasst: Do 29. Sep 2016, 17:09
				von chang58
				Hier in KKC auf der 230 wurden Schlaglöcher stümperhaft "geflickt".
1 Woche später sahen die wieder genau so aus wie vorher.
Scheinbar werden die Arbeiten nicht kontroliert.
			 
			
					
				Re: Neue Mode im Isaan: Schlaglochbaden
				Verfasst: Sa 1. Okt 2016, 00:07
				von Werner
				Zitat meiner Mutter, sie wohnt in einer Großstadt ganz im Westen in Deutschland: 
"Da kommt eine Schulklasse aus Sachsen mit dem Reisebus. Der Lehrer sagt: Schaut mal Kinder. So sahen unsere Straßen vor 1989 in der DDR auch aus." 
Da wurde mindestens seit 1989 nichts gemacht. Man nutzt am Besten einen Geländewagen um in den Stadtteil mit 2500 Bewohnern zu kommen. Also daher finde ich das nicht ungewöhnlich. Die Aktion ist allerdings sehr gut. Muss ich ihr auch mal raten. 
W.
			 
			
					
				Re: Neue Mode im Isaan: Schlaglochbaden
				Verfasst: Sa 1. Okt 2016, 00:28
				von Caveman
				Schlagloecher sind extrem ortstreu. Sie tauchen immer wieder an genau der gleichen Stelle auf.
Eigentlich ist das normal, wenn nur geflickt wurde. Dann spuelt der Regen mit der Zeit wieder alles aus und stellt somit den vorherigen Zustand wieder her. Im vergangenen Jahr gab's bei uns aber eine komplett neue Teerdecke. Inzwischen sind die Loecher trotzdem wieder da ... genau an den Stellen, an denen sie auch vorher waren.
			 
			
					
				Re: Neue Mode im Isaan: Schlaglochbaden
				Verfasst: Sa 1. Okt 2016, 05:36
				von Michaleo
				Warum senkt sich der Boden dann nicht mit der Zeit, sodass die folgende Reparatur dann erfolgreich wird?
			 
			
					
				Re: Neue Mode im Isaan: Schlaglochbaden
				Verfasst: Sa 1. Okt 2016, 06:45
				von thaithom
				Michaleo hat geschrieben:Warum senkt sich der Boden dann nicht mit der Zeit, sodass die folgende Reparatur dann erfolgreich wird?
In jüngster Vergangenheit habe ich in Sakon Nakhon beobachtet, wie zwei Ausfallstrassen "neu" gemacht wurden.
Und da wundert mich gar nichts mehr. Erde sauber verteilen, walzen, eine dünne Schicht Asphalt drauf - c'est tout. Nichts von festem Untergrund oder auch nur halbwegs tauglicher Kofferung.
Die schweren Fahrzeuge sowie die manchmal enormen Wassermassen, die nur zu einem kleinen Teil in eine Kanalisation fliessen, werden dafür sorgen, dass diese heute sehr "sanften" Strassen bald wieder zu Holperstrecken mutieren.
 
			 
			
					
				Re: Neue Mode im Isaan: Schlaglochbaden
				Verfasst: So 2. Okt 2016, 05:38
				von Samuel
				Mönche reparieren in Krabi eine 800m lange Strasse.
Benötigen dafür nur 1 Tag.
Zahlen 30'000 THB aus der Tempelkasse.
Die Gemeindeverwaltung hätte seit 10 Jahren nichts unternommen.
Antwort der Gemeindeverwaltung: Wir haben nur gewartet bis der Regen aufhört und Asphalt sei bereits angeschafft.
 
 
http://der-farang.com/de/pages/moenche- ... e-in-krabi 
			 
			
					
				Re: Neue Mode im Isaan: Schlaglochbaden
				Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 08:08
				von Samuel
				Das Schlaglochbaden mag ja für einige witzig erscheinen - für die Leute, die von Schlaglöchern überrascht werden, ist es das aber ganz bestimmt nicht.
Channel 3 Morning News hat heute Morgen ein Überwachungsvideo gezeigt, bei dem einem das lachen definitiv vergeht.
Die Strassenschäden nach der Regenzeit sind tatsächlich äusserst tückisch und leider zahlreich.
Ich habe mir angewöhnt, den Blick beim Fahren auf der Fahrspur zu lassen.
Bei Nacht ist man aber oftmals trotzdem wehrlos.....
Bis jetzt habe ich jedenfalls Glück gehabt.
https://www.youtube.com/watch?v=w25LZOWfIa8 
			 
			
					
				Re: Neue Mode im Isaan: Schlaglochbaden
				Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 09:31
				von Damnam
				Meine Frau ist vor drei Jahren beim Eindunkeln mit ihrer Wave ebenfalls in so ein Loch gefahren, nicht gross, ca. 40 x 40 cm - aber 20 cm tief.
Zum Glück hat es sie, zusammen mit ihrem 9jährigen Sohn, ins Reisfeld geschleudert, ist nicht ernstliches ausser Schürfungen passiert.
Das Loch wurde 1 1/2 Jahre später geflickt !
			 
			
					
				Re: Neue Mode im Isaan: Schlaglochbaden
				Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 11:05
				von Spoinurpers
				thaithom hat geschrieben: ↑Sa 1. Okt 2016, 06:45
Michaleo hat geschrieben:Warum senkt sich der Boden dann nicht mit der Zeit, sodass die folgende Reparatur dann erfolgreich wird?
In jüngster Vergangenheit habe ich in Sakon Nakhon beobachtet, wie zwei Ausfallstrassen "neu" gemacht wurden.
Und da wundert mich gar nichts mehr. Erde sauber verteilen, walzen, eine dünne Schicht Asphalt drauf - c'est tout. Nichts von festem Untergrund oder auch nur halbwegs tauglicher Kofferung.
Die schweren Fahrzeuge sowie die manchmal enormen Wassermassen, die nur zu einem kleinen Teil in eine Kanalisation fliessen, werden dafür sorgen, dass diese heute sehr "sanften" Strassen bald wieder zu Holperstrecken mutieren.
 
das Phänomen, dass sich der Boden trotz wiederholter Reparaturen nicht stabilisiert, kann verschiedene Ursachen haben. Ein Beispiel dafür habe ich kürzlich in Sakon Nakhon beobachtet, wo zwei Ausfallstraßen "neu" gemacht wurden.
Dort wurde lediglich Erde verteilt, oberflächlich gewalzt und eine dünne Schicht Asphalt aufgebracht. Es wurde keine angemessene Grundlage geschaffen, sei es durch festen Untergrund oder eine ordnungsgemäße Kofferung. Diese oberflächlichen Reparaturen sind oft nicht nachhaltig und können dazu führen, dass die Straßen bald wieder zu unebenen und holprigen Strecken werden.
In solchen Fällen ist es ratsam, sich an Fachleute wie die Experten von 
rohrreinigung-bern zu wenden, die über das nötige Know-how und die Erfahrung verfügen, um die Bodenstabilisierung und Reparaturen ordnungsgemäß durchzuführen.
Ähnlich ist es bei der Bodenstabilisierung in Gebäuden. Wenn der Boden nicht ordnungsgemäß verdichtet oder stabilisiert wird, können sich trotz wiederholter Reparaturen die gleichen Probleme wiederholen. Dies kann auch auf mangelnde Fachkenntnisse oder die Verwendung ungeeigneter Materialien zurückzuführen sein.